Corona: Informationen für Kronberger Gewerbetreibende
siehe auch: Informationen für Kronberger Bürger
Stand: 4.5.2020 - 12:00 Uhr
Wir sammeln und stellen hier laufend aktuelle Informationen zusammen, wo sich Selbständige und Gewerbetreibende über die finanziellen Hilfen informieren können .
Hinweis: Diese Auflistung ist als Service für die Kronberger Selbständigen und Gewerbetreibenden gedacht und wird nach bestem Wissen erstellt, jedoch ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns diese bitte an kontakt@kfb-kronberg.de
Trotz größter Sorgfalt können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernehmen. Da sich Informationen nahezu täglich ändern, sind wir Ihnen für Hinweise dankbar, wenn die untern veröffentichten Links nicht mehr aktuell sind. Bitte schreiben Sie an kontakt@kfb-kronberg.de.
#corona #wirbleibenzuhause #inkronbergkaufen #buylocal
Finanzielle Unterstützung:
Soforthilfe des Bundes: > BMF: Corona-Schutzschild
-
Für kleine Unternehmen (bis 10 Beschäftigte), Selbständige und Freiberufler: Bis 5 Beschäftigte 9.000 €uro, bis 10 Beschäftigte 15.000 Euro Betriebskostenzuschuss für 3 Monate (nicht zurückzuzahlen). Antrag und Auszahlung erfolgt in Kombination mit der Soforthilfe des Landes Hessen (s.u.).
-
Für Selbständige: Erleichterter Zugang zur Grundsicherung > Mehr Informationen
-
Für alle Unternehmen, Selbständige, Freiberufler: KfW-Hilfskredite mit gelockerten Voraussetzungen und verbesserten Konditionen. Kredit wird bei Bank oder Sparkasse beantragt. Zur Antragsvorbereitung: > Mehr Informationen
-
Für größere Unternehmen ab 250 Mitarbeitern, ggf. auch für kleinere Unternehmen im Bereich kritischer Infrastrukturen und Sektoren: Wirtschaftsstabilisierungsfonds für Bürgschaften, Kapitalmaßnahmen und Refinanzierung
-
Für alle Unternehmen: erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld rückwirkend zum 01. März 2020, damit Unternehmen ihre Arbeitnehmer auch bei Auftragsausfällen weiter beschäftigen können und Kündigungen vermeiden. > Mehr Informationen und > BMAS: Erleichtertes Kurzarbeitergeld
-
Für alle Mieter: Wohnungen und Geschäftsräume dürfen nicht gekündigt werden, wenn es durch die Corona-Krise zu Verzögerungen der Mietzahlungen kommt. Das Gleiche gilt auch für die Strom-, Gas- und Telefonanschlüsse.
Soforthilfe des Landes Hessen: > Hess. Wirtschaftsministerium: Soforthilfe
-
Einmaliger, nicht rückzahlbaren Zuschuss für existenzgefährdete Betriebe in Höhe des Liquiditätsengpasses infolge der Corona-Pandemie: Bis 5 Beschäftigte max. 10.000 €uro, bis 10 Beschäftigte max. 20.000 Euro, bis 50 Beschäftigte max. 30.000 Euro. Soforthilfe des Bundes (s.o.) wird angerechnet. Teilzeitbeschäftigte und 450-Euro-Jobber sind umzurechnen. Um den Zuschuss zu erhalten muss in Folge der Corona-Krise ein massiver finanzieller Engpass im betrieblichen Bereich entstanden sein, ersetzt wird nicht Einnahme-/Verdienstausfall. Es wird empfohlen, zunächst die > Ausfüllhilfe zum Corona-Soforthilfe-Antrag zu lesen bzw. die > FAQs. Anträge können ab Montag, 30.3.2020 bis 31.5.2020 online über das > Regierungspräsidium Kassel gestellt werden.
-
Für kleine und mittlere Unternehmen: Liquiditätshilfe der WI-Bank bis 200.000 Euro ohne bankübliche Sicherheiten (Nachrangdarlehen), endfällig nach 2 Jahren oder 5 Jahre Ratentilgung mit 2 tilgungsfreien Jahren. Ab 15.4.2020: Antrag über die Hausbank > Mehr Informationen
-
Für kleine Unternehmen und Soloselbständige: Ergänzendes Darlehen der WI-Bank 3.000 bis 35.000 Euro, um zusätzlichen Liquiditätsbedarf zu decken. 2 Jahre tilgungsfrei, 7 Jahre Laufzeit. Keine banküblichen Sicherheiten erforderlich. Antrag über Online-Portal > Mehr Informationen
Telekom - Schutz bei Zahlungsverzug
Für Privatpersonen und Kleinstgewerbe > Antrag auf Zahlungsaufschub
GEMA-Gebühren
Die GEMA verzichtet für alle aufgrund behördlicher Anordnung geschlossenen Lizenznehmer für die Dauer der Schließung auf die Gebühren, rückwirkend ab 16. März 2020. Gutschrift - Kein Antrag notwendig! > GEMA Lizenzverträge
Entschädigung bei Tätigkeitsverbot aufgrund Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Erstattung von Lohnfortzahlung bzw. Verdienstausfall. Antrag ist beim Gesundheitsamt zu stellen. > Mehr Informationen
Unterstützung für Vereine
Förderprogramm des Landes Hessen „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“ bis zu 10.000 Euro pro Verein. Antrag ab 1.5. online > Mehr Informationen
Steuerliche Erleichterungen: > BMF: Steuerliche Hilfsmaßnahmen
-
Stundung von Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuerzahlungen, befristet, zinsfrei, Anträge können bis 31.12.2020 beim Finanzamt gestellt werden.
-
Anpassung von Vorauszahlungen für Einkommen- und Umsatzsteuer sowie des Messbetrags für Gewerbesteuer. Antrag ist beim Finanzamt zu stellen.
-
Auf die Vollstreckung von überfälligen Steuerschulden soll bis zum Ende des Jahres verzichtet werden. Säumniszuschläge sollen erlassen werden.
Für Arbeitnehmer
-
Entschädigung für Verdienstausfall bei Kinderbetreuung > Mehr Informationen
-
Verbessertes Kurzarbeitergeld; Zuverdienst für systemrelevante Arbeit möglich > Mehr Informationen
-
Vereinfachter Zugang zum Kinderzuschlag > Mehr Informationen und zur Grundsicherung > Mehr Informationen
-
Arbeitsrecht: Kann ich zuhause bleiben? Muss ich ins Büro, wenn mein Kollege hustet? > BMAS: FAQ
Weitere Informationsquellen
-
IHK Frankfurt mit Tipps für Gastronomie und Handel und Checkliste für Unternehmen
-
Handelsverband mit Empfehlungen für Händler und nützlichen Hinweisen z.B. zu Notfallplänen oder Mietanpassungen
-
HIHK - Hessischer Industrie- und Handelskammertag zur Beantragung der Soforthilfe
-
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland e.V. (BVMW) mit Download-Bereich für Formulare etc.
-
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main mit nützlichen Hinweisen und FAQ
-
DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband, DEHOGA Hessen z.B. mit Checkliste Betriebsstilllegung und Leitfaden für Außer-Haus-Geschäft
-
Deutscher Steuerberaterverband mit Auflistung der staatlichen Hilfsmaßnahmen für Unternehmer
Links zu generellen Informationen, Handlungsempfehlungen und Hotlines zu Corona:
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Hygienetipps
-
Bundesregierung mit den Leitlinien zur Beschränkung von sozialen Kontakten
-
Hessische Landesregierung mit Hinweisen für Unternehmen und Beschäftigte
-
Taunus-Zeitung mit News-Ticker
-
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit aktuellen Hinweisen zur Internet-Kriminalität
Hinweis:
Bevor Sie Nachrichten weiterverbreiten, recherchieren Sie bitte, ob sie in einer zweiten, seriösen Quelle bestätigt werden, um nicht mit Falschmeldungen oder "Kettenbriefen" die Bevölkerung zu verunsichern und darüber hinaus die jetzt besonders hilfreiche Kommunikation über elektronische Medien zu belasten.