top of page
Suche


Baufeld V: Umsetzung durch Dritte schont die Finanzen der Stadt
Mit dem Antrag in der nunmehr leicht geänderten Fassung beauftragen die antragstellenden Fraktionen den Magistrat, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass das Baufeld V gegen Einräumung von Belegungsrechten, z.B. in Erbpacht, an einen privaten Investor zur Bebauung vergeben wird. Dies soll auf Basis des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 18.4.2024 ( Quartier am Bahnhof - Baufeld V Eckpunktepapier ) erfolgen. Hierbei sind u. a. Genossenschaften oder Wohnbau
Kronberg für die Bürger
24. Sept.


Obdachlosenunterbringung: Baurecht schaffen ist die beste Lösung
Im ASU hatte ich mich enthalten, weil es hieß, es solle die Sachlage bzgl. des Kaufs des Bettenhauses geklärt werden, insbes. wer welche Optionen hat? Zwischenzeitlich hat sich die Situation geändert: Der Besitzer der Villa Spieß hat, wie es ein Notar bestätigt, eine Kaufoption bzgl. des Bettenhauses. Und diese scheint er sehr sicher auch nutzen zu wollen. Dies bedeutet, dass die Stadt überhaupt keine realistische Möglichkeit zum Erwerb des Bettenhauses hat. Davon abgesehen i
Kronberg für die Bürger
24. Sept.


Baufeld III: Überdimensioniert und ökologisch nicht vertretbar
Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen: die KfB bleibt bei ihrer Ablehnung der derzeit geplanten Umsetzung der Bebauung des Baufelds III am Bahnhof. Dies hat im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens : Die geplante Fahrradgarage, die aufwendig in den Hang gegraben werden soll, ist vollkommen überdimensioniert und überteuert. Die Fahrradgarage soll für 100 Fahrräder einen Stellplatz bieten und alleine 1,5 Mio EUR kosten. Ohne Stützmauer. Das ergibt Kosten für einen einzelnen
Kronberg für die Bürger
24. Sept.


Nachtragshaushalt: Mittel für Eigenbetrieb und Posthaus streichen
Die von unserem Kämmerer Bürgermeister König eingebrachte 2. Nachtragshaushaltssatzung hat es in sich, denn sie bedeutet nahezu eine...
Kronberg für die Bürger
2. Juli


Alternativen für Obdachlosenunterkunft prüfen
Nach vielen Spekulationen rund um das Thema Obdachlosenunterkunft hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger im März erstmals die...
Kronberg für die Bürger
21. Mai


Einjahres-Haushalt gibt neuem Parlament Handlungsfreiheit
Wir schlagen vor, den nächsten Haushaltsplan als Einjahresplan für 2026 aufzustellen und nicht, wie bisher angedacht, als...
Kronberg für die Bürger
21. Mai


Dokumenten-Terminal springt zu weit
Die FDP ist nicht die einzige Fraktion, die Bürgernähe zu ihren 10 Geboten zählt, gleiches gilt übrigens auch für die Digitalisierung,...
Kronberg für die Bürger
21. Mai


Optionale Aufstockung Kita Pusteblume
Warum die Grünen beanspruchen, alleine für mögliche Erweiterungen und für Flexibilität zuständig zu seinen, erschließt sich mir nicht....
Kronberg für die Bürger
20. März


Berechnungen zur PV-Anlage nicht vertrauensbildend
Ich teile den Unmut vom Kollegen Grieser komplett. Die Entwicklung der Vorlage war - wie kann man es positiv ausdrücken - nicht gerade...
Kronberg für die Bürger
20. März


Gewerbe betoniert Grünflächen
Am Auernberg Heute stehen wir vor der Entscheidung über den städtebaulichen Rahmenplan für die geplanten Gewerbegebiete am Auernberg,...
Kronberg für die Bürger
15. Feb.


Barrierefreiheit ist Sache der Verwaltung
Die UBG stellt den Antrag , der Magistrat möge für die Friedhöfe im Ortsteil Kronberg und Oberhöchstadt prüfen, die Barrierefreiheit zu...
Kronberg für die Bürger
13. Feb.


Retention prüfen
Unser Änderungsantrag zum Antrag der Grünen geht dahin, dass wir im Hinblick auf mögliche Retentionsflächen zur Behebung der...
Kronberg für die Bürger
4. Dez. 2024


Fahrradgarage kann CO2-Ziele nicht erreichen
Die Stadtverordnetenversammlung soll auf Antrag des Magistrats heute beschließen, den Sperrvermerk für die Umgestaltung des...
Kronberg für die Bürger
4. Dez. 2024


Keine neue Stellplatzsatzung nötig
Wir brauchen keine neue Stellplatzsatzung! Der vorliegende Entwurf geht an der Realität vorbei. Die derzeitige Stellplatzsatzung sieht...
Kronberg für die Bürger
4. Dez. 2024


Personelle Ressourcen im FB 6 ausreichend
Wir freuen uns, dass der 1. Stadtrat Wolf – anders als sein Vorgänger und der Bürgermeister – unseren Vorschlag, eine...
Kronberg für die Bürger
9. Okt. 2024


Eigenregie besser als Eigenbetrieb
Seit Februar liegt uns die Satzung Eigenbetrieb vor. Die Tatsache, dass deren Befürworter von Februar bis Anfang Juli gebraucht haben,...
Kronberg für die Bürger
3. Juli 2024


Nachhaltige Beschaffung: Zwischenschritt unnötig
Selbstverständlich sollte – ja: muss - die kommunale Beschaffung und Vergabe Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Insofern...
Kronberg für die Bürger
3. Juli 2024


Nachhaltige Mobilität: einfach machen!
Zunächst bedanke ich mich bei allen, die an der Erstellung des Kronberger Mobilitätskonzeptes (SUMP) mitgewirkt haben. Ich zitiere aus...
Kronberg für die Bürger
3. Juli 2024


Aktionsplan Kinderbetreuung: Keine Blankovollmacht
Die heutige Tagesordnung ist voll von Zukunftsplänen , Strategien zur Überwindung von Hindernissen oder zum Erreichen höherer Ziele wie...
Kronberg für die Bürger
3. Juli 2024


Wer Beton sät wird Beton ernten
Die Existenz dieses Antrags ist schon frustrierend: In der letzten Stadtverordnetenversammlung wurde gegen unsere Stimmen und gegen die...
Kronberg für die Bürger
23. Mai 2024
bottom of page
