KfB Kronberg für die Bürger
  • AKTUELLES

    • INFO-BRIEF Archiv
  • ÜBER UNS

    • Die Mandatsträger
    • ENGLISH
  • KOMMUNALWAHL 2021

  • UNTERSTÜTZUNG

    • Newsletter
  • KONTAKT

  • Mehr...

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • Presse-Information
    • Antrag
    • Wortbeitrag
    • Anfrage
    • Allgemeine Informationen
    Suche
    Video-Streaming: Keine Berührungsangst
    Kronberg für die Bürger
    • 17. Sept. 2020

    Video-Streaming: Keine Berührungsangst

    Hätte unser Antrag zu einer Pilotinstallation zur Videoübertragung bereits 2017 eine Mehrheit gefunden, wären die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung wahrscheinlich bereits zu Beginn der Einschränkungen des politischen Lebens durch die Corona- Pandemie erheblich besser gewesen. Mit Ihnen allen bedauere ich sehr all die individuellen und allgemeinen Beschränkungen, die nicht nur die Politik betreffen. Aber ich stelle auch fest, dass diese Einschränkungen manche Entwic
    Eins nach dem anderen
    Dr. Andrea Marlière
    • 21. Feb. 2019

    Eins nach dem anderen

    Wir haben den Antrag gestellt, dass der Magistrat, bevor er die städtebaulichen Entwürfe und Konzeptentwicklungen für das Baufeld V weiterverfolgt, die damit im engen Zusammenhang stehenden weiteren Beschlüsse und versprochene Untersuchungsergebnisse den Stadtverordneten vorlegt. Vorweg gesagt: nein, es geht uns nicht darum, ein Bauvorhaben zu verzögern. Es geht uns darum, dass es sich im beim Baufeld V im Kern um einen Beschluss aus dem Jahr 2015 handelt, der - so wurde es i
    Kronberg für die Bürger
    • 16. Jan. 2019

    Ergebnisse vor weiterer Planung

    Antrag: Der Magistrat möge den Stadtverordneten erst folgende Ergebnisse vorstellen, bevor er die städtebaulichen Entwürfe und Konzeptentwicklungen weiterverfolgt, die aus den Beschlüssen 5099/2017 und 5230/2015 (Baufeld V) resultieren: Aktualisierte Verkehrsuntersuchung Rahmenplan Bahnhof (Berücksichtigung der Takterhöhung der S-Bahn) Verkehrsgutachten Sodener Stock Einheimischen Modell (Umsetzung des Beschlusses vom 7.12.17 zur Vorlage 5096/2017) Wertermittlung des Grundstü
    Kronberg für die Bürger
    • 7. Nov. 2018

    Status der Beschlüsse

    Antrag Der Magistrat wird gebeten, eine tabellarische Aufstellung der von der Stadtverordnetenversammlung in der laufenden Legislaturperiode gefassten Beschlüsse und deren Bearbeitungsstand bis zum 31.1.2019 ins IRICH zu stellen. Die Aufstellung soll dort öffentlich einsehbar sein und laufend ergänzt werden. Aus der Liste sollen sich folgende Informationen ergeben: Vorlagennummer Datum der Beschlussfassung Bearbeitungsstatus: a) nicht begonnen, b) in Bearbeitung mit Zieldatum
    Kronberg für die Bürger
    • 6. Nov. 2018

    B-Plan "Im Waldhof" abschließen

    Antrag Der Magistrat wird gebeten, das mit dem Aufstellungsbeschluss vom 08.10.2009 begonnene Bebauungsplanverfahren für das Gebiet „Im Waldhof“ rechtswirksam zum Abschluss zu bringen. Dabei ist sobald wie möglich eine Veränderungssperre zu erlassen. Begründung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kronberg hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 3.12.2009 dem Entwurf des Bebauungsplans „Im Waldhof“ einschließlich dem Entwurf der Begründung zugestimmt und beschlossen, auf de
    Straßenverzeichnis für Straßenbeiträge
    Presse-Information
    • 15. Okt. 2018

    Straßenverzeichnis für Straßenbeiträge

    Mehr Transparenz, um vorsorgen zu können Die Wählergemeinschaft KfB - Kronberg für die Bürger möchte den Bürgern mehr Transparenz zum Thema „Straßenbeiträge“ verschaffen. Sie hat daher den Antrag gestellt, auf der Webseite der Stadt Kronberg eine Aufstellung aller Straßen im Kronberger Stadtgebiet zu veröffentlichen, aus der hervorgeht, zu welcher Kategorie sie gehören. Nach der Kronberger Straßenbeitragssatzung tragen Anlieger einen gestaffelten Prozentsatz, je nachdem ob ih
    Kronberg für die Bürger
    • 19. Sept. 2018

    Straßenverzeichnis für Straßenbeiträge

    Antrag Der Magistrat möge eine Aufstellung aller Straßen im Kronberger Stadtgebiet auf der Webseite der Stadt Kronberg veröffentlichen, aus der hervorgeht, welche Straßen/ggf. Straßenabschnitte gemäß § 3 Straßenbeitragssatzung (StrBS) vom 02.06.2006 überwiegend dem Anliegerverkehr, dem innerörtlichen oder dem überörtlichen Durchgangsverkehr dienen. Sofern die StrBS nicht anwendbar ist, soll aufgeführt werden, ob die Straße eine Kreis- oder Landesstraße ist bzw. ob sie noch ni
    Kronberg für die Bürger
    • 19. Sept. 2018

    Mängelmelder einführen

    Antrag Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Magistrat, eine Mängelmeldungs-Anwendung auf der städtischen Webseite www.kronberg.de sowie den entsprechenden internen Bearbeitungsprozess einzurichten und zu dokumentieren. Die Investitionskosten sowie die laufenden Kosten sollen aus dem Budget des Fachbereichs Verwaltungssteuerung/Teilhaushalt 1 getragen werden. Begründung Die Möglichkeit, der Stadtverwaltung Mängel noch „An Ort und Stelle“ mittels App auf dem Smartphon
    Abwasserkapazitäten überprüfen
    Alexa Börner
    • 13. Sept. 2018

    Abwasserkapazitäten überprüfen

    Die KfB und viele Bürger treibt die Frage um, wie mit zukünftigen Starkregenereignissen umgegangen werden kann, wie wir sie zuletzt im Juni dieses Jahres in Kronberg erlebt haben. Angesichts des Klimawandels ist zukünftig häufiger mit Extremwettern zu rechnen, dazu gehören Dürren aber eben auch Unwetter mit besonders hohen Niederschlagsmengen. Unser Antrag enthält 5 Forderungen: 1. Wir möchten einen Bericht zur aktuellen Kapazität unseres Abwassersystems. Die Verwaltung sagte
    Kronberg für die Bürger
    • 23. Aug. 2018

    Abwasserkapazitäten überprüfen

    Antrag Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Magistrat, einen Bericht zur Kapazität des Abwassersystems in allen drei Kronberger Stadtteilen und dessen Bezug zu den Abwasserverbänden Königstein-Kronberg und Kronberg-Eschborn vorzulegen. einen Bericht zur Kapazität vorzulegen, der die aufgrund des Klimawandels zu erwartenden häufiger auftretenden Starkregen sowie sämtliche geplanten Bauvorhaben im Stadtgebiet berücksichtigt. ökonomisch und ökologisch effiziente Altern
    Presse-Information
    • 23. Aug. 2018

    KfB beantragt Prüfung der Abwasserkapazitäten

    In den vergangen Jahren kam es immer wieder zu heftigen Unwettern und Starkregen im Taunus. Auch in Kronberg liefen zuletzt im Juni dieses Jahres mehr als 100 Keller voll. Die Feuerwehr hatte mit rund 200 Einsätzen alle Hände voll zu tun, die Stadtteile Oberhöchstadt und Schönberg waren besonders betroffen. Der volkswirtschaftliche Schaden ist nicht abschätzbar. Aufgrund des Klimawandels werden zukünftig mehr dieser starken örtlichen Gewitter bzw. außergewöhnlichen Starkregen
    KfB über bürgerfreundliche Gebühren an den P&R Parkplätzen erfreut
    Presse-Information
    • 20. Juni 2018

    KfB über bürgerfreundliche Gebühren an den P&R Parkplätzen erfreut

    10 Cent für 30 Minuten - flexibel aufzahlbar Die kommunale Wählergemeinschaft KfB-Kronberg für die Bürger ist erfreut, dass die Parkgebühren an den beiden P&R-Parkplätzen Kronberg Bahnhof und Kronberg Süd deutlich gesenkt werden. Dem Satzungsbeschluss, der in der jüngsten Stadtverordneten-Versammlung verabschiedet wurde, lag ein entsprechender Antrag der KfB vom Januar 2018 zugrunde. Darin wurde gefordert, die Gebühren so zu bemessen, dass diejenigen, die die S-Bahn nur an we
    Dr. Heide-Margaret Esen-Baur
    • 14. Juni 2018

    Ehrenämter ausschreiben

    In Hessen gibt es Ortsgerichte und Schiedspersonen, wobei es sich um öffentliche Ehrenämter handelt. Diese Ämter werden in der Regel auf zehn Jahre besetzt, aus Altersgründen gelegentlich auch nur auf fünf Jahre. Das Prozedere in Kronberg ist bisher so: a) der Amtsinhaber möchte weiter machen oder b) er hört auf, aber sein Stellvertreter möchte übernehmen oder c) die verbleibenden Amtsinhaber schlagen selbst einen „geeigneten Kandidaten“ vor. In diesen Fällen wird der Betreff
    Alexa Börner
    • 14. Juni 2018

    Bahnhof muss öffentlich angeboten werden

    Die KfB begrüßt, dass es endlich konkrete Pläne für die Entwicklung des historischen Bahnhofsgebäudes gibt. Auf diese Neuigkeit haben wir bereits lange gewartet. Die Tatsache, dass das Gebäude nun an einen Interessenten nicht mehr verpachtet, sondern verkauft werden soll, haben wir überraschend in der letzten STVV erfahren. In Folge dieser Nachricht hat sich die KfB entschieden, einen Antrag auf Vermarktung des Bahnhofsgebäudes zu stellen, um die Möglichkeit des Erwerbs oder
    Verkauf des Bahnhofsgebäudes ist eine völlig neue Ausgangslage
    Presse-Information
    • 5. Juni 2018

    Verkauf des Bahnhofsgebäudes ist eine völlig neue Ausgangslage

    Bisher war nur Verpachtung angedacht Die KfB begrüßt, dass es endlich konkrete Pläne für die Entwicklung des historischen Bahnhofsgebäudes gibt. Auf diese Neuigkeit haben sie und viele Bürger bereits lange gewartet. Die Tatsache, dass das Gebäude nun an den Interessenten nicht mehr verpachtet, sondern verkauft werden soll, ist allerdings überraschend. „Von dieser völlig neuen Ausgangslage haben wir nur in einem Nebensatz in der vergangenen Stadtverordnetenversammlung erfahren
    Parkgebühren überarbeiten
    Dr. Jochen Eichhorn
    • 22. Feb. 2018

    Parkgebühren überarbeiten

    Ich muss hier zunächst einmal die generelle Frage stellen, ob die Parkraumbewirtschaftung, wie wir sie hier vornehmen, überhaupt sinnvoll ist. Am Bahnhof wurden seit Anfang November 2017 monatlich etwas mehr als 1.000 Euro eingenommen. In Kronberg Süd ca. 1.500 Euro. Das entnehme ich der Antwort der Stadt auf die Anfrage der KfB. Da stellt sich m. E. die generelle Frage, ob diese Einkünfte überhaupt in Relation stehen zu den negativen Auswirkungen: Bekanntlich denkt man bunde
    Kronberg für die Bürger
    • 16. Jan. 2018

    Senkung der Parkgebühren am Bahnhof

    Antrag: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass die Satzung der Stadt Kronberg im Taunus über das Erheben von Gebühren an Parkscheinautomaten in Kronberg im Taunus vom 24.02.2009 so geändert bzw. ergänzt wird, dass an den P&R Parkplätzen Kronberg und Kronberg Süd einheitlich und nur werktags bis 18 Uhr Gebühren erhoben werden, S-Bahn-Nutzer, die keine RMV-Zeitkarte oder Job-Ticket besitzen, durch die Gebührenregelung gegenüber Zeitkarten- oder Job-Ticket-Nutzern nich
    Fehlbelegungen vermeiden
    Alexa Börner
    • 7. Dez. 2017

    Fehlbelegungen vermeiden

    Wir unterstützen grundsätzlich den Ansatz des Antrags 5096/2017 und halten es für sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen, dass gerade auch Kronberger Bürger von neuem bezahlbaren Wohnraum in Kronberg profitieren sollen. Wir sind alle keine Fachleute und warten daher gespannt, welche Möglichkeiten es jenseits des sogenannten Einheimischenmodels - das ja nur der bevorzugten Vergabe von Bauland dient - für die Vergabe von Wohnungen gibt. In der ASU Sitzung wurde ganz kurz das
    KfB ändert Antrag zur Verkehrsprüfung
    Alexa Börner
    • 2. Nov. 2017

    KfB ändert Antrag zur Verkehrsprüfung

    Einem Prüfantrag, der bestehende verkehrliche Problemzonen verbessern könnte, steht erst einmal nichts entgegen. Aus Sicht der KfB muss der Antrag jedoch konkretisiert werden, damit die Intention desselben eindeutig ist. Wichtig ist aus unserer Sicht, dass die Prüfung und ihre Ergebnisse nicht dazu dienen sollen, einen Zustand zu schaffen, der noch mehr Verkehr generiert. D.h. insbesondere, dass die KfB keinen Maßnahmenkatalog in Auftrag geben möchte, durch den neue große Woh
    Kronberg für die Bürger
    • 16. Aug. 2017

    Veröffentlichung von Anfragen auf der Homepage der Stadt Kronberg

    Antrag: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, dass alle gemäß § 17 Absatz 1 der GOStV eingegangenen Anfragen an den Magistrat auf der Homepage der Stadt Kronberg unverzüglich veröffentlicht werden. Sobald eine Anfrage beantwortet wurde, soll die Antwort ebenfalls unverzüglich auf der Homepage der Stadt Kronberg veröffentlicht werden. Begründung: Die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung erfahren in der Regel erst von einer Anfrage einer anderen Fraktion, wenn diese
    1
    2

    IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

    KONTAKT@kfb-kronberg.de

    © KfB - Kronberg für die Bürger